Tiefpassfilter
Der Tiefpassfilter wird verwendet, um die Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz abzudämpfen. Der Filter wird gewöhnlich so wie alle anderen parametrischen Filter für die Korrektur der Mangelhaftigkeiten des Originaltons verwendet.
Betätigen Sie die Buttons Abspielen, um den Ton vor und nach der Anwendung des Tiefpassfilters zu hören und zu vergleichen:
Anwendung
Alle Effekte und Filter werden im AVS Audio Editor auf dieselbe Weise angewandt. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man Effekte auf eine Audiodatei anwendet, finden Sie hier.
Einstellungen des "Tiefpassfilters"
Um den Effekt anzuwenden, verwenden Sie eine der verfügbaren Voreinstellungen oder stellen Sie die Effektparameter manuell ein.
Die folgenden Einstellungen des Tiefpassfilters sind verfügbar:
- Grenzfrequenz - bestimmt den Frequenzpunkt, wo der ganze Frequenzumfang in 2 Bänder gegliedert wird – Passband und Sperrband. Alle Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz werden anhand der Abdämpfkurve gedämpft. Alle Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz werden vom Filter nicht abgedämpft.
- Verstärkung - bestimmt den Verstärkungsgrad, der auf Audiosignal angewendet wird. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die resultierende Tonlautstärke erhöhen/senken wollen. Die Verstärkung wird auf die beiden Pass- und Sperrbänder angewandt.
- Dämpfung einschränken - aktivieren Sie diese Option, um den Verfall der Dämpfungskurve (Low-Shelf) einzuschärken. Die Dämpfung wird an diesem Punkt stehen bleiben und das Signal fällt nicht unterhalb dieses Pegels.
- Steigung - bestimmt die Steilheit der Dämpfungskurve. Verwenden Sie diese Option, um den Übergang zwischen den betroffenen und nicht betroffenen Frequenzen zu kontrollieren. Die höheren Werte entsprechen dem höheren Dämpfungswachstum im Sperrband.